Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie unsere hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote zu folgenden Themenfeldern: Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten, Studierende beraten, Feedback und Evaluation und Innovationen in Lehre und Studium entwickeln.
Sie können nach individuellem Bedarf entweder an einzelnen Workshops teilnehmen oder im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch erweitern.
Vermissen Sie ein konkretes Thema in unserer Veranstaltungsübersicht? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot richten Sie bitte an: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de
Studierende beraten - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin,
grundlegende Beratungskonzepte zu entwickeln und Beratungen strukturiert durchzuführen.
Termin: 19.05.2022
Themenfeld: Studierende beraten
Prüfen und Bewerten - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden, grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen und passgenaue Bewertungskriterien zu entwickeln.
Termin: 20.05.2022
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Peer Feedback im universitären Fremdsprachenunterricht
Diese Fortbildung befasst sich mit verschiedenen Formen des Peer Feedbacks auf von
Studierenden verfasste Texte sowie mit der Frage, wie dieses im universitären Fremdsprachenunterricht zielführend genutzt werden kann.
Termin: 03. 06. 2022, zzgl. Selbstlernphase (27. 05. 2022 - 02. 06. 2022)
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Feedback und Evaluation - Aufbau
In dem Aufbau-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation entwickeln Lehrende ein vertieftes
Verständnis zur Funktion und Anwendung von Feedback-Instrumenten, erarbeiten Lösungen für
unterschiedliche Feedbacksituationen aus der Lehrpraxis und erweitern ihr Methoden-Repertoire für die eigene Lehrveranstaltung.
Termin: 08. 06. 2022
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Studierende beraten - Aufbau
In dem Aufbau-Workshop zum Thema Studierende beraten entwickeln Lehrende ein vertieftes
Verständnis für die Anleitung und Begleitung Studierender in relevanten Beratungssituationen im
Hochschulkontext.
Termin: 21. 06. 2022
Themenfeld: Studierende beraten
Prüfen und Bewerten - Aufbau
Das Erweiterungsmodul zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen bei der
Vertiefung ihrer Kompetenzen zur Einschätzung ihrer Prüfungs- und Bewertungspraxis sowie deren kritischer Reflexion und Beurteilung.
Termin: 23. 06. 2022
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Forschendes Lernen
Forschendes Lernen ist ein hochschuldidaktisches Prinzip, welches die beiden Hauptaufgaben Lehre und Forschung miteinander verbindet. Beim Forschenden Lernen erwerben Studierende zentrale Schlüsselkompetenzen und Wissen, indem sie aktiv einen Forschungsprozess durchlaufen. Im Workshop werden Gestaltungsmöglichkeiten für eine lernförderliche Umsetzung Forschenden Lernens diskutiert. Wir setzen uns mit der besonderen Rolle der Lehrenden auseinander und entwickeln eigene Veranstaltungskonzepte im Sinne des Forschenden Lernens.
Termin: 07. 07. 2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Visualisierung in der digitalen Lehre
Der Workshop befasst sich mit der visuellen Komponente in der digitalen Lehre und mit
Möglichkeiten, visuelle Elemente in der eigenen Lehre didaktisch sinnvoll einzusetzen. Nach dem Workshop können die Teilnehmenden die wichtigsten Elemente der visuellen Gestaltung bei der Erstellung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien anwenden.
Termin: 08. 07. 2022, zzgl. Selbstlernphase (08. 07. 2022 - 14. 07. 2022)
Follow-Up: 15. 07. 2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Aktivierende Methoden der Gruppenarbeit
Gruppenarbeit fördert soziales, nachhaltiges Lernen, aber wie gelingt es, Studierende aktiv in die
Gruppenarbeit einzubeziehen? In diesem Workshop diskutieren wir Gelingensbedingungen für eine produktive Gruppenarbeit und setzen uns mit aktivierenden Methoden für verschiedene Phasen einer Gruppenarbeit auseinander.
Termin: 14. 07. 2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Lehren und Lernen - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Lehren und Lernen unterstützt Lehrpersonen, sich mit
wesentlichen Gelingensbedingungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen zu beschäftigen.
Termin 1: 31. 08. / 01. / 21. / 22. 09. 2022, zzgl. Selbstlernphase (17. 08. 2022 - 30. 08. / 02. 09. 2022 - 20. 09. 2022)
Themenfeld: Lehren und Lernen
Vertiefungsmodul
Im Vertiefungsmodul werden Sie ein individuelles Lehr-Lern-Projekt konzipieren und durchführen
sowie dokumentieren und reflektieren und in einem Poster für eine hochschulöffentliche Projektpräsentation visualisieren. Einen Arbeitstitel für Ihr Projekt geben Sie bitte im Anmeldeformular an.
Termin: 05. 09. 2022, zzgl. Selbstlernphase (22. 08. 2022 - 04. 09. 2022 / 06. 09. 2022 - 22. 01. 2023)
Follow-Up: 23. 01. 2023
Themenfeld: Vertiefungsmodul
Plurikulturelles Lernen im universitären Fremdsprachenunterricht
Die Fortbildung befasst sich mit den theoretischen Grundlagen zum plurikulturellen Lernen sowie
damit, wie diese durch die Entwicklung von geeignetem Material in die Unterrichtspraxis implementiert werden können, um sprachliches mit kulturellem Lehren und Lernen zu verknüpfen.
Termin: 09. 09. 2022, zzgl. Selbstlernphase (02. 09. 2022 - 08. 09. 2022)
Themenfeld: Lehren und Lernen
Fremdsprachen hybrid unterrichten
Der Begriff "Hybride Lehre" wird bisweilen sehr unterschiedlich definiert. Hier soll er als die
Synchronität von physischer und digitaler Präsenz verstanden werden - ein Teil der Studierendengruppe nimmt also in Präsenz vor Ort und ein anderer Teil zugleich online über ein im Seminarraum implementiertes Videokonferenzsystem an den synchron abgehaltenen Einheiten der Lehrveranstaltung teil.
Termin: 16. 09. 2022, zzgl. Selbstlernphase (09. 09. 2022 - 15. 09. 2022)
Themenfeld: Lehren und Lernen
Online-Lehre mit Zoom und eCampus
In diesem Workshop fokussieren wir, wie Online-Lehre mit Zoom und eCampus aktivierend gestaltet werden kann. Hierfür werden wir verschiedene Tools und Methoden, die in der Online-Lehre zur Verfügung stehen, kennenlernen sowie grundlegende didaktische Ansätze auf die Online-Lehre übertragen
Termin: 16. 09. 2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Hybride Lehre - Gruppe 1
Der Workshop zum Thema Hybride Lehre - in Kooperation mit dem eCampus-Team - unterstützt Lehrende bei der didaktischen und technischen Gestaltung von hybriden Lehrsettings.
Termin: 21.09.2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Hybride Lehre - Gruppe 2
Der Workshop zum Thema Hybride Lehre - in Kooperation mit dem eCampus-Team - unterstützt Lehrende bei der didaktischen und technischen Gestaltung von hybriden Lehrsettings.
Termin: 28.09.2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Förderung der fremdsprachlichen Schreibkompetenz durch Reflexionsaufgaben
In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir die Schreibkompetenzen der Lernenden effektiver fördern können. Wir beginnen mit einem Theorieimpuls zu kognitiven Schreibprozessen und stellen dann als Diskussionsinput erprobte Beispiele eines Modells für lernprozessbegleitende Korrekturen mit gezielten Reflexionsfragen vor.
Termin: 14. 10. 2022, zzgl. Selbstlernphase (05. 10. 2022 - 12. 10. 2022)
Themenfeld: Lehren und Lernen
DEiN Parcours
In "DEiN Parcours" führen wir Sie durch alle digitalen Werkzeuge, die Sie für Ihre Lehre an der Universität Bonn brauchen werden. Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert, mit einem gemeinsamen Auftakt- und Abschlussworkshop. Nach einer kurzen Einführung in die Hochschuldidaktik (Lernziele formulieren, mit Planungsraster arbeiten, Urheberrecht) lernen Sie, wie Sie Confluence, eCampus, Sciebo und Zoom in Ihrer Lehre einsetzen können.
Termin: 14. 10. 2022, zzgl. Selbstlernphase (07. 10. 2022 - 13. 10. 2022)
Follow-Up: 11. 11. 2022
Themenfeld: Lehren und Lernen
Prüfen und Bewerten - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die
Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden, grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen und passgenaue Bewertungskriterien zu entwickeln.
Termin: 16. 11. 2022
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Studierende beraten - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin,
grundlegende Beratungskonzepte zu entwickeln und Beratungen strukturiert durchzuführen.
Termin: 17. 11. 2022
Themenfeld: Studierende beraten
Feedback und Evaluation - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin,
Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.
Termin: 18. 11. 2022
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH werden für die an der Universität Bonn Lehrenden (Lehrbeauftragte eingeschlossen) konzipiert und durchgeführt. Teilnehmen können Sie aber grundsätzlich auch, wenn Sie an einer anderen Mitgliedshochschule des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW lehren, sofern im Einzelfall nichts anderes vermerkt ist. Priorität bei der Platzvergabe haben Lehrende der Universität Bonn.
Soweit nicht anders angegeben, ist die Kurssprache in den hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH Deutsch. Um aktiv am Workshop teilnehmen zu können, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen77.
Workshops are held in German if not explicitly stated otherwise. In order to actively participate, German language skills on CEFR level C1 are strongly recommended. If you do not speak German on the recommended level and have questions on teaching and learning which you would like to ask or ideas on teaching and learning which you would like to discuss, please contact the BZH to make an appointment for an individual consultation.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Confluence-Anmeldeformular358. Melden Sie sich bitte dort (erreichbar über BONNET oder per VPN) mit Ihrer Uni-ID an und füllen Sie das Formular aus. Beachten Sie bitte zudem die gegebenenfalls auf der Workshopseite formulierten spezifischen Anforderungen einzelner Workshops.
In Confluence finden Sie ebenfalls die komplette Veranstaltungsübersicht sowie die einzelnen Workshopbeschreibungen.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular für Externe65. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit per E-Mail eine Bestätigung.
Hinweis: Die Bestätigung wird nicht automatisch generiert. Darum können bis zum Erhalt bis zu drei Werktage vergehen.
Die Platzvergabe erfolgt chronologisch entsprechend dem Eingangsdatum der Anmeldungen. Hauptamtlich Lehrende der Universität Bonn werden im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten sofort zugelassen. Andere Interessierte erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden diese im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten zugelassen; bei Zulassung erhalten sie eine Anmeldebestätigung.
Ein Workshop findet nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen. Das BZH entscheidet in der Regel jeweils zwei Wochen vor Workshopbeginn darüber, ob eine Veranstaltung mangels Anmeldungen abgesagt werden muss.
Die Teilnahme an sämtlichen hochschuldidaktischen Maßnahmen des BZH ist zurzeit kostenfrei - für Externe ebenso wie für Interne.
Bedenken Sie bei Ihrer Planung bitte, dass die hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen des BZH hohe Kosten für die Universität mit sich bringen. Darum haben wir uns für ein Abmeldeverfahren entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht, uns aber auch die Möglichkeit gibt, Interessent*innen auf der Warteliste zu berücksichtigen.
Sollten Sie an einem Workshop nicht wie geplant teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens sieben Tage vor Beginn des Workshops ab:
- Interne über die Confluence-Seite Abmeldung von Workshops98,
- Externe per E-Mail.
Sollten Sie sich kurzfristig abmelden müssen, informieren Sie uns bitte per E-Mail.
Im Fall einer wiederholten Nicht-Teilnahme ohne vorherige Abmeldung behält sich das BZH vor, Sie von der Teilnahme an weiteren hochschuldidaktischen Veranstaltungen der Universität Bonn auszuschließen.
Informationen zur Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten als Nutzer*innen entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung10. Mit der Anmeldung zu einem Workshop über eines unserer Formulare erteilen Sie dem Bonner Zentrum für Hochschullehre Ihre Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Nutzung sowie zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an externe Trainer*innen zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kontakt
Anfragen zur Qualifizierung
Ihre Fragen zum Qualifizierungsangebot richten Sie hier an uns: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de
Ihre Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen für die einzelnen Bereiche unserer Angebote: BZH-Team
Lesen Sie auch
NRW-Zertifikat und Parcours
Informationen und Anmeldung zum NRW-Zertifikat sowie zu unserem Selbstlernkurs DEiN Parcours
OER an der Uni Bonn
Informationen und Angebote rund um Open Educational Resources, OER-Sprechstunde und das Landesportal ORCA.nrw
Projekt Virtual Collaboration
Projekt zur Weiterentwicklung von Lehr-Lernszenarien durch kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Raum