Veranstaltungsübersicht

Hier finden Sie unsere hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote zu folgenden Themenfeldern: Lehren und LernenPrüfen und BewertenStudierende beratenFeedback und Evaluation und Innovationen in Lehre und Studium entwickeln.

Sie können nach individuellem Bedarf entweder an einzelnen Workshops teilnehmen oder im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch erweitern.

Vermissen Sie ein konkretes Thema in unserer Veranstaltungsübersicht? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Ihre Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot richten Sie bitte an: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de

Vertiefungsmodul

Im Vertiefungsmodul werden Sie ein individuelles Lehr-Lern-Projekt konzipieren, durchführen und evaluieren. Das Lehr-Lern-Projekt kann auf Ebene einer Lehrveranstaltung, eines Moduls oder eines Studiengangs durchgeführt werden. In der inhaltlichen Gestaltung des Lehr-Lern-Projekts sind Sie frei, es muss jedoch für Sie hochschuldidaktisch innovative Elemente enthalten und Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, die Sie im Basismodul und im Erweiterungsmodul erworben haben, zusammenführen. Nach Abschluss des Lehr-Lern-Projekts werden Sie die Konzeption, Durchführung und Evaluation Ihres Lehr-Lern-Projekts reflektieren und dieses hochschulöffentlich in Confluence präsentieren.

Termin: fortlaufend, Anforderungen beachten
Themenfeld: Vertiefungsmodul


Binnendifferenzierung im universitären Fremdsprachenunterricht

In der Fortbildung wollen wir uns mit dem Einsatz von binnendifferenzierenden Maßnahmen in Theorie und Praxis beschäftigen. Nach einem theoretischen Input zur Begrifflichkeit von Heterogenität, den Dimensionen und der historischen Entwicklung von Binnendifferenzierung wollen wir die Chancen und Grenzen sowie den Nutzen von binnendifferenzierenden Maßnahmen in der universitären Fremdsprachenlehre diskutieren. Anschließend werden verschiedene Beispiele für Binnendifferenzierung im Unterricht oder im eLearning vorgestellt und anhand von fiktiven Szenarien Strategien zur Binnendifferenzierung erarbeitet. Abschließend wollen wir uns der Frage widmen, wie wir mit einfachen Mitteln mehr binnendifferenzierende Maßnahmen in unserem Fremdsprachenunterricht einsetzen können, um diesen lernerorientierter und passgenauer zu gestalten.

Termin: 29.09.1012, zzgl. Selbstlernphase (21.-28.09.2023)
Themenfeld: Lehren und Lernen

Aktivierung und lernförderliche Lehre in der rechtswissenschaftlichen Falllösungs-Arbeitsgemeinschaft

Von Studierenden der Rechtswissenschaft wird ab den ersten Semestern erwartet, dass sie konkrete Fälle aus dem tatsächlichen Leben einer rechtlich begründeten Lösung zuführen – und nicht, dass sie eingeprägtes Wissen wiedergeben. Weil in den im Zentrum stehenden Vor-lesungen häufig aber im Wesentlichen Wissen ver-lesen wird, kommt den Arbeitsgemeinschaften, in denen die Falllösung geübt werden soll, eine entscheidende Aufgabe zu. Lernförderliche, aktivierende Lehre kann mit Methode(n) zu einem selbstständigen Üben und Lernerfolgen der Studierenden und damit zu Lehrerfolgen der AG-LeiterInnen führen.

Termin: 04.10.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen

Schmuckgrafik HD-Snack
© BZH

Mythos: Beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es ein "richtig" und ein "falsch"

"Ich weiß, wie wissenschaftliches Arbeiten 'richtig' geht." - im Austausch über das wissenschaftliche Arbeiten kommen bei Lehrenden sowie Studierenden verschiedene Ansichten und Denklogiken zum Vorschein. Was gilt eigentlich als "normal" beim wissenschaftlichen Arbeiten? Gibt es dabei ein "richtig" und "falsch"? Worin weichen Anforderungen an studentische wissenschaftliche Arbeiten stark voneinander ab, wo gibt es kleine gemeinsame Nenner?

Termin: 11.10.2023, 14-15 Uhr, online via Zoom

Wissenschaftliches Arbeiten in der eigenen Lehrveranstaltung effektiv anleiten

Der Workshop unterstützt Lehrpersonen darin, Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in ihre eigene Lehrveranstaltung zu integrieren und effektiv anzuleiten.

Termin: 24.10.2023
Themenfeld: Studierende beraten

Lehre in der Studieneingangsphase gestalten

Die Studieneingangsphase ist für den Studienerfolg von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig stellt diese von Veränderungen (z.B. Umzug in eine neue Stadt, neues Peer-Umfeld, neue Formen des Lehrens und Lernens, etc.) geprägte Phase eine Herausforderung für viele Studierende dar. In der Lehre der Studieneingangsphase findet die besondere Situation der Studienanfänger*innen oftmals kaum Berücksichtigung, dabei beeinflussen gerade die Erfahrungen in der Studieneingangsphase die Studienabbruchentscheidungen von Studierenden maßgeblich.

Termin: 26.10.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen

Modulabschlussprüfungen erstellen und bewerten - Einführung

Wie alle Tests sollen auch die Modulabschlussprüfungen am Ende eines Sprachmoduls möglichst fair, objektiv und valide sein. Eine solche Prüfung zu erstellen ist für jede*n Sprachenlehrer*in eine Herausforderung.

Die Fortbildung richtet sich an Sprachdozent*innen am SLZ, die wenig Erfahrung in der Erstellung von Sprachprüfungen haben und/oder sich in diesem Bereich mehr Sicherheit wünschen. Vorbereitung und Durchführung von Modulabschlussprüfungen am SLZ werden vorgestellt.

Termin: 27.10.2023, zzgl. Selbstlernphase (20.-26.10.2023)
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Prüfen und Bewerten - Grundlagen (Zusatztermin)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.

Termin: 06.11.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Studierende beraten - Grundlagen (Zusatztermin)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, Beratungen lernförderlich und strukturiert durchzuführen.

Termin: 07.11.2023
Themenfeld: Studierende beraten

Schmuckgrafik HD-Snack
© BZH

Mythos: Digitalisierung macht Lehrende überflüssig

Man könnte meinen, dass inzwischen – u. a. auch durch die Pandemie – viele Mythen rund um die Digitalisierung an Hochschulen ausgeräumt wurden. Doch so manche hartnäckige Glaubenssätze halten sich weiterhin. Wird beispielsweise langfristig die Präsenzlehre ganz abgeschafft werden? Sind die Studierenden als Digital Natives nicht alle ohnehin schon medienkompetent? In diesem HD-Snack nehmen wir sechs Mythen unter die Lupe, überprüfen diese krititsch und stellen sie zur Diskussion.

Termin: 08.11.2023, 14-15 Uhr, online via Zoom

Prüfen und Bewerten - Grundlagen

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.

Termin: 08.11.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Studierende beraten - Grundlagen

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, Beratungen lernförderlich und strukturiert durchzuführen.

Termin: 09.11.2023
Themenfeld: Studierende beraten

Feedback und Evaluation - Grundlagen

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.

Termin: 10.11.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation

Lernmaterial für den Fremdsprachenunterricht hochschulspezifisch gestalten (SLZ)

Die Veranstaltung konkretisiert den am SLZ zentralen Begriff "Hochschulspezifik" und operationalisiert diesen für den eigenen Unterricht. Mithilfe von Praxisbeispielen werden exemplarische Handlungskontexte entwickelt, die hochschulspezifische Unterrichtsplanung trainiert und schließlich individuelle planerische Bedarfe der Teilnehmenden thematisiert.

Termin: 10.11.2023, zzgl. Selbstlernphase (03.-09.11.2023)
Themenfeld: Lehren und Lernen

Feedback und Evaluation - Grundlagen (Zusatztermin)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.

Termin: 14.11.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation

Prüfen und Bewerten - Aufbau (Erweiterungsmodul)

Im Erweiterungsmodul möchten wir die Theorie nun in die Praxis zurückführen, indem wir uns an Beispielen aus der Lehre der Teilnehmer*innen mit Prüfungsformen und ihrer Eignung für verschiedene Kompetenzniveaus befassen, die passgenaue Abstimmung von Prüfungen auf die Lernziele analysieren und schließlich ein Set zur Entwicklung von Bewertungsrastern für die eigenen Prüfungen entwickeln.

Termin: 15.11.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Studierende beraten - Aufbau (Erweiterungsmodul)

Im Workshop entwickeln Lehrende Konzepte für die Anleitung und Begleitung Studierender.

Die Teilnehmer*innen können nach dem Workshop
- in der Beratung aus einem Repertoire von Fragetechniken situationsspezifisch wählen.
- Unterschiede zwischen Beratung und Betreuung erklären.
- ein Betreuungskonzept für ihre Lehre entwickeln.
- eine Betreuungsvereinbarung/-leitfaden in ihrer Lehre einsetzen.

Termin: 16.11.2023
Themenfeld: Studierende beraten

Feedback und Evaluation - Aufbau

Im Workshop entwickeln Lehrende ein vertieftes Verständnis der Funktion, Gestaltung und Anwendung von Feedback- und Evaluationsinstrumenten, erarbeiten Lösungen für unterschiedliche Feedbacksituationen aus der Lehrpraxis und erweitern ihr Methoden-Repertoire für die eigene Lehrveranstaltung.

Termin: 17.11.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation

Moderation in der Lehre

Moderation umfasst eine Vielfalt von Methoden zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen mit und in Gruppen. Ziel einer Moderation ist es, das Potential einer Gruppe zu aktivieren, Synergieeffekte zu schaffen sowie ergebnis- und zielorientiert zu arbeiten. In der Lehre verfolgt Moderation zudem das Ziel, den selbstgesteuerten Lern- und Diskussionprozess der Studierenden zu fördern.

Termin: 20.11.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen

Formative Prüfungen & Studienleistungen gestalten

Der Workshop zum Thema Gestaltung von formativen Prüfungen und Studienleistungen unterstützt Lehrpersonen darin, Potentiale und Herausforderungen bei der Integration von formativen Prüfungsformaten in die eigene Lehre einzuschätzen.

Termin: 21.11.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten

ChatGPT & Co. vs. schriftliche Prüfungsformate?

Der Workshop zum Thema generative KI im Zusammenhang mit schriftlichen Prüfungsformaten unterstützt Lehrpersonen darin, Anwendungsgebiete hinsichtlich der möglichen Potentiale und vermeintlich unerwünschten Nebenwirkungen einzugrenzen sowie den konkreten Einfluss auf den Kompetenzerwerb einzuschätzen.

Termin: 22.11.2023, 9-12;30
Themenfeld: Prüfen und bewerten

nur Wartelistenplätze verfügbar!

ChatGPT & Co. vs. schriftliche Prüfungsformate? - Zusatztermin

Der Workshop zum Thema generative KI im Zusammenhang mit schriftlichen Prüfungsformaten unterstützt Lehrpersonen darin, Anwendungsgebiete hinsichtlich der möglichen Potentiale und vermeintlich unerwünschten Nebenwirkungen einzugrenzen sowie den konkreten Einfluss auf den Kompetenzerwerb einzuschätzen.

Termin: 22.11.2023, 13:30-17
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Evaluation von Lehre - Ergebnisse von Lehrevaluationen in die Gestaltung von Lehre einbeziehen

Wie können Sie Evaluation sinnvoll für die Gestaltung Ihrer Lehre nutzen? Wie können Sie die Lernfortschritte und Lernprobleme der Studierenden besser erfassen? Wie können Sie Rückmeldung an und von den Studierenden produktiv einbinden? Diese und andere Fragen werden wir in diesem Workshop bearbeiten.

Termin: 28.11.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation

Urheberrecht und Open Educational Resources in der Lehre

Der Workshop bietet eine Einführung in urheberrechtlich relevante Themen der Hochschullehre. Neben der Wissensvermittlung bekommen die Teilnehmer*innen Gelegenheit, die neuen Erkenntnisse in praktischen Übungen zu erproben. Die Trainerin wird ebenfalls auf individuelle Fragen aus der Lehrpraxis der Teilnehmer*innen eingehen.

Termin: 07.12.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen

Schmuckgrafik HD-Snack
© BZH

Mythos: Man kann nicht sagen, was gute Lehre ist

Man kann nicht sagen, was gute Lehre ist? Doch! In diesem HD-Snack wollen wir mit dem Mythos aufräumen, dass gute Lehre  nicht beschrieben werden kann, denn aus der Lehr-Lern-Forschung wissen wir: Merkmale guter Lehre sind - fachübergreifend - definierbar. 

Termin: 13.12.2023, 14-15 Uhr, online via Zoom

OER finden und nutzen: Offen lizenzierte Lehr-/Lernmaterialien von ORCA.nrw in die eigene Lehrveranstaltung integrieren

Im Workshop erarbeiten die Teilnehmer*innen Strategien, OER-Portale zu nutze und offen lizenzierte Bildungsmaterialien in ihre eigene Lehrveranstaltung zu integrieren.

Termin: 14.12.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen

Schmuckgrafik HD-Snack
© BZH

Mythos: Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen sagen nichts aus

Die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation sind nicht aussagekräftig? Die studentische Lehrevaluation bringt deshalb sowieso nichts? Doch! In diesem HD-Snack beschäftigen wir uns mit den Mythen um die vielfach eingesetzten und genauso häufig kritisierten studentischen Lehrevaluationen und räumen mit diesen auf. Denn werden studentische Lehrevaluationen richtig eingesetzt, sind sie sehr wohl aussagekräftig und eine wichtige Methode zur Evaluation der Qualität von Lehrveranstaltungen. 

Termin: 10.01.2024, 14-15 Uhr, online via Zoom

Service Learning - Grundlagen

Der Workshop unterstützt Lehrpersonen darin, zentrale Merkmale, Bestandteile und Formen von Service Learning zu erfassen und Abgrenzungen zu erkennen. Zudem vermittelt er die Bedeutung von Service Learning und zeigt den Mehrwert für alle Beteiligten auf. Lehrpersonen erhalten Einblicke in Qualitätsstandards für Service Learning und erfolgreiche Projektbeispiele zur Inspiration.

Termin: 12.01.2024 (9-12:30 Uhr)
Themenfeld: Studierende beraten

Service Learning - Aufbau

Der Workshop unterstützt Lehrpersonen darin, selbst Lehrveranstaltungen mit Service Learning-Komponente anzubieten, indem sie eigene Ideen für eine Service Learning-Veranstaltung weiterentwickeln und konkretisieren.

Termin: 12.01.2024 (13:30-17 Uhr)
Themenfeld: Studierende beraten

Aktivierende Methoden der Textarbeit in der Lehre

Textarbeit – das systematische Erschließen von Text und Kontext zur aktiven Nutzung in eigenen Arbeitsprozessen – ist eine nicht nur für den hochschulischen Kontext relevante Kompetenz, deren Erwerb und Festigung durch konkrete Anleitung und ausgewählte Methodik als Lernziel bewusst in einen studentischen Lernprozess integriert werden können.

Daher werden wir in diesem Online-Workshop die Gestaltung von aktivierender Textarbeit in der Lehrveranstaltung fokussieren: Welche kognitiven Prozesse sollen durch die Textarbeit geübt werden? Welche Texte und welche Medien, welche Anleitungen und welche aktivierende Methodik eignen sich für welche Zielgruppe? In einer Anwendungsaufgabe konzipieren Sie für eine eigene Lehrveranstaltung eine Lehr-Lern-Einheit mit methodisch angeleiteter Textarbeit.

Termin: 18.01.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen

Förderung authentischer Sprachverwendungssituationen durch digitale kooperative Lehr-/Lernformate im Fremdsprachenunterricht

Die Veranstaltung unterstützt Fremdsprachenlehrende darin, mit Hilfe digitaler Möglichkeiten authentische Sprachverwendungssituationen im eigenen Fremdsprachenunterricht gezielt zu entwickeln und einzusetzen.

Termin: 19.01.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen

Didaktische Visualisierung

In diesem Workshop lernen Sie, welche didaktischen Funktionen Visualisierungen haben können, welche visuellen Formate für welche Inhalte geeignet sind und wie Sie diese sinnvoll in Ihrer Lehre einsetzen können. Daneben bekommen Sie die Möglichkeit, wichtige Visualisierungselemente wie Figuren, Pfeile, Linien und andere Symbole in Ihrer eigenen Handschrift zu üben.

Termin: 26.01.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen

Schwierige Situationen in der Lehre

Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Prävention von herausfordernden Situationen sowie den Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit herausfordernden und schwierigen Situationen in der Lehre.

Termin: 30.01.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen

Lehren und Lernen - Grundlagen (Basismodul)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Lehren und Lernen unterstützt Lehrpersonen darin, sich mit wesentlichen Gelingensbedingungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen auseinanderzusetzen.

Termin: 05.03.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen

Prüfen und Bewerten - Grundlagen (Basismodul)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.

Termin: 17.04.2024
Themenfeld: Prüfen und bewerten

Studierende beraten - Grundlagen (Basismodul)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, Beratungen lernförderlich und strukturiert durchzuführen.

Termin: 18.04.2024
Themenfeld: Studierende beraten

Feedback und Evaluation - Grundlagen (Basismodul)

Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.

Termin: 19.04.2024
Themenfeld: Feedback und Evaluation

Anmeldung und Organisatorisches

Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH werden für die an der Universität Bonn Lehrenden (Lehrbeauftragte eingeschlossen) konzipiert und durchgeführt. Teilnehmen können Sie aber grundsätzlich auch, wenn Sie an einer anderen Mitgliedshochschule des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW lehren, sofern im Einzelfall nichts anderes vermerkt ist. Priorität bei der Platzvergabe haben Lehrende der Universität Bonn.

Soweit nicht anders angegeben, ist die Kurssprache in den hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH Deutsch. Um aktiv am Workshop teilnehmen zu können, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen77.

Workshops are held in German if not explicitly stated otherwise. In order to actively participate, German language skills on CEFR level C1 are strongly recommended. If you do not speak German on the recommended level and have questions on teaching and learning which you would like to ask or ideas on teaching and learning which you would like to discuss, please contact the BZH to make an appointment for an individual consultation.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Confluence-Anmeldeformular358. Melden Sie sich bitte dort (erreichbar über BONNET oder per VPN) mit Ihrer Uni-ID an und füllen Sie das Formular aus. Beachten Sie bitte zudem die gegebenenfalls auf der Workshopseite formulierten spezifischen Anforderungen einzelner Workshops.

In Confluence finden Sie ebenfalls die komplette Veranstaltungsübersicht sowie die einzelnen Workshopbeschreibungen.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular für Externe65. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit per E-Mail eine Bestätigung.
Hinweis: Die Bestätigung wird nicht automatisch generiert. Darum können bis zum Erhalt bis zu drei Werktage vergehen.

Die Platzvergabe erfolgt chronologisch entsprechend dem Eingangsdatum der Anmeldungen. Hauptamtlich Lehrende der Universität Bonn werden im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten sofort zugelassen. Andere Interessierte erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden diese im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten zugelassen; bei Zulassung erhalten sie eine Anmeldebestätigung.

Ein Workshop findet nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen. Das BZH entscheidet in der Regel jeweils zwei Wochen vor Workshopbeginn darüber, ob eine Veranstaltung mangels Anmeldungen abgesagt werden muss.

Die Teilnahme an sämtlichen hochschuldidaktischen Maßnahmen des BZH ist zurzeit kostenfrei - für Externe ebenso wie für Interne.

Bedenken Sie bei Ihrer Planung bitte, dass die hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen des BZH hohe Kosten für die Universität mit sich bringen. Darum haben wir uns für ein Abmeldeverfahren entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht, uns aber auch die Möglichkeit gibt, Interessent*innen auf der Warteliste zu berücksichtigen.

Sollten Sie an einem Workshop nicht wie geplant teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens sieben Tage vor Beginn des Workshops ab:

Sollten Sie sich kurzfristig abmelden müssen, informieren Sie uns bitte per E-Mail.

Im Fall einer wiederholten Nicht-Teilnahme ohne vorherige Abmeldung behält sich das BZH vor, Sie von der Teilnahme an weiteren hochschuldidaktischen Veranstaltungen der Universität Bonn auszuschließen.

Informationen zur Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten als Nutzer*innen entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung10. Mit der Anmeldung zu einem Workshop über eines unserer Formulare erteilen Sie dem Bonner Zentrum für Hochschullehre Ihre Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Nutzung sowie zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an externe Trainer*innen zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontakt

Anfragen zur Qualifizierung

Ihre Fragen zum Qualifizierungsangebot richten Sie hier an uns: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de

Ihre Ansprechpartner*innen

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen für die einzelnen Bereiche unserer Angebote: BZH-Team

Lesen Sie auch

NRW-Zertifikat und Parcours

Informationen und Anmeldung zum NRW-Zertifikat sowie zu unserem Selbstlernkurs DEiN Parcours

OER an der Uni Bonn

Informationen und Angebote rund um Open Educational Resources, OER-Sprechstunde und das Landesportal ORCA.nrw

Projekt Virtual Collaboration

Projekt zur Weiterentwicklung von Lehr-Lernszenarien durch kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Raum

Wird geladen