Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie unsere hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote zu folgenden Themenfeldern: Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten, Studierende beraten, Feedback und Evaluation und Innovationen in Lehre und Studium entwickeln.
Sie können nach individuellem Bedarf entweder an einzelnen Workshops teilnehmen oder im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch erweitern.
Vermissen Sie ein konkretes Thema in unserer Veranstaltungsübersicht? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot richten Sie bitte an: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de

Der hochschuldidaktische Snack ist ein Kurzformat über die Mittagszeit. In einstündigen Sessions erhalten Sie kurze hochschuldidaktische Impulse sowie ausreichend Raum für Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und den Austausch mit Kolleg*innen. Während der Sessions sind Sie herzlich dazu eingeladen, nicht nur einen hochschuldidaktischen Snack zu genießen, sondern auch zu essen und zu trinken.
Termine sowie weitere Infos finden Sie in Confluence.
Am HD-Snack können nur Lehrende der Universität Bonn teilnehmen.
Aktivierung und lernförderliche Lehre in der rechtswissenschaftlichen Falllösungs-Arbeitsgemeinschaft
Lernförderliche, aktivierende Lehre kann mit Methode(n) zu einem selbstständigen Üben und Lernerfolgen der Studierenden und damit zu Lehrerfolgen der AG-Leiter führen. Der Workshop befasst sich in komprimierter Form durchgehend mit konkreten Anwendungsbeispielen und -hinweisen u.a. mit folgenden Fragen speziell der Lehre in der rechtswissenschaftlichen Falllösungs-Arbeitsgemeinschaft und deren Position in größeren didaktischen Zusammenhängen.
Termin: 29.03.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Studierende beraten - Grundlagen - Zusatztermin
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, grundlegende Beratungskonzepte zu entwickeln und Beratungen strukturiert durchzuführen.
Termin: 13.04.2023
Themenfeld: Studierende beraten
Feedback und Evaluation - Grundlagen - Zusatztermin
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.
Termin: 14.04.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Prüfen und Bewerten - Grundlagen - Zusatztermin
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.
Termin: 17.04.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Prüfen und Bewerten - Grundlagen
Ausgebucht! Anmeldung nur noch für die Warteliste.
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.
Termin: 19.04.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Studierende beraten - Grundlagen
Ausgebucht! Anmeldung nur noch für die Warteliste.
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, grundlegende Beratungskonzepte zu entwickeln und Beratungen strukturiert durchzuführen.
Termin: 20.04.2023
Themenfeld: Studierende beraten
Feedback und Evaluation - Grundlagen
Ausgebucht! Anmeldung nur noch für die Warteliste.
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.
Termin: 21.04.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Prüfen und Bewerten - Aufbau
Im Basismodul haben wir erarbeitet, welche Rolle die Prüfung im Modell des Constructive Alignment und mithin in der Lehrplanung einnimmt, wie Lernziele formuliert und Prüfung(sform)en daraus abgeleitet werden sowie welche Gütekriterien für Prüfungen herangezogen werden können. Im Erweiterungsmodul möchten wir die Theorie nun in die Praxis zurückführen, indem wir uns an Beispielen aus der Lehre der Teilnehmer*innen mit Prüfungsformen und ihrer Eignung für verschiedene Kompetenzniveaus befassen, die passgenaue Abstimmung von Prüfungen auf die Lernziele analysieren und schließlich ein Set zur Entwicklung von Bewertungsrastern für die eigenen Prüfungen entwickeln.
Termin: 25.04.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Feedback und Evaluation - Aufbau
In dem Grundlagen-Workshop haben wir gemeinsam erarbeitet, welches Potenzial in einer bewusst gelebten und funktionierenden Feedback-Kultur für die Lehrveranstaltung steckt. Damit der Transfer der Feedback-Instrumente in die eigene Lehrveranstaltung gelingen kann, braucht es ein vertieftes Verständnis der Funktion und Anwendung dieser. Der Aufbau-Workshop unterstützt Lehrende dabei, Instrumente zur (Zwischen-)evaluation zu gestalten, adäquate Feedbackmethoden situationsgerecht einzusetzen und den Transfer von Feedback zurück in die Lehrpraxis zu leisten.
Termin: 26.04.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Studierende beraten - Aufbau
Im Grundlagen-Workshop haben wir gemeinsam erarbeitet, wie Beratung studierendenzentriert und kompetenzorientiert strukturiert werden kann. Darauf aufbauend fokussiert der Aufbau-Workshop
- Fragetechniken für das Beratungsgespräch;
- Unterschiede zwischen Beratung und Betreuung;
- die Entwicklung eines Betreuungskonzepts und eines Betreuungsleitfadens/vertrags.
Termin: 27.04.2023
Themenfeld: Studierende beraten
Modulabschlussprüfungen erstellen und bewerten - Einführung
Wie alle Tests sollen auch die Modulabschlussprüfungen am Ende eines Sprachmoduls möglichst fair, objektiv und valide sein. Eine solche Prüfung zu erstellen ist für jede*n Sprachenlehrer*in eine Herausforderung.
Die Fortbildung richtet sich an Sprachdozent*innen am SLZ, die wenig Erfahrung in der Erstellung von Sprachprüfungen haben und/oder sich in diesem Bereich mehr Sicherheit wünschen. Vorbereitung und Durchführung von Modulabschlussprüfungen am SLZ werden vorgestellt.
Termin: 05.05.2023, zzgl. Selbstlernphase (28.04.2023 - 04.05.2023)
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Studieren mit psychischen Erkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen der Beratungsarbeit
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über ein ausgewähltes Spektrum der psychischen Störungsbilder, z.B. Depression, Angststörungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen.
Termin: 12.05.2023
Themenfeld: Studierende beraten
Visuelle Gestaltung in der Lehre
Dieser Workshop bietet eine Einführung in visuelle Gestaltung für Lehrende. Sie lernen die wichtigsten Prinzipien für den Umgang mit Fläche, Schrift, Farbe und Bildern kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen sensibilisieren Sie Ihre Wahrnehmung für Gestaltung, die sich unterstützend auf den Lernprozess auswirkt. In mehreren Übungen bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Materialien zu reflektieren und zu überarbeiten. In der Selbstlernphase gestalten Sie die Lehr-/Lernmaterialien Ihrer eigenen Wahl und erhalten wertvolles Feedback von anderen Teilnehmenden sowie von der Trainerin.
Termin: 26.05.2023
Follow-Up: 02.06.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Kritisches Denken - Einführung in die Didaktik der Denkschulung
In dem Workshop stehen theoretische Konzepte, empirische Studien und ein didaktisches Prozessmodell des kritischen Denkens im Fokus. Auch der Einsatz digitaler Medien für die Denkschulung wird dabei zum Gegenstand gemacht.
Mit dem Workshop wird das Ziel verfolgt, Ihr theoretisches Verständnis für kritisches Denken zu schärfen und praxisrelevante Impulse für die Planung von Lehreinheiten zu geben, in denen kritisches Denken angeregt werden soll.
Termin: 31.05.2023, (zzgl. Selbstlernphase 17. 05. 2023 - 30. 05. 2023)
Themenfeld: Lehren und Lernen
Mündliche Prüfungen
Prüfen ist ein integraler Bestandteil von Lehre und Studium. Über Prüfungen stellt sich Studienerfolg dar, werden die Weichen für weiteres Studium und für berufliche Chancen gestellt. Prüfungen geben Rückmeldung über den Leistungstand und über den Lehrerfolg der Lehrenden und den Lernerfolg der Studierenden. Dabei geht es nicht nur um angemessene und effiziente Prüfungsformen, sondern auch um ein gerechtes und faires Prüfen.
Entsprechend befasst sich der Workshop damit, wie mündliche Prüfungen im Studium vorbereitet, gestaltet und bewertet werden. Erfahrungen der Teilnehmenden dazu werden gesichtet, im Perspektivenwechsel (zwischen Lehrenden und Studierenden) bewertet und anhand von verschiedenen Beispielen Handlungsmöglichkeiten dargestellt und bearbeitet.
Termin: 12.06.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Evaluation von Lehre - Ergebnisse von Lehrevaluationen in die Gestaltung von Lehre einbeziehen
Wie können Sie Evaluation sinnvoll für die Gestaltung Ihrer Lehre nutzen? Wie können Sie die Lernfortschritte und Lernprobleme der Studierenden besser erfassen? Wie können Sie Rückmeldung an und von den Studierenden produktiv einbinden? Diese und andere Fragen werden wir in diesem Workshop bearbeiten.
Termin: 13.06.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Didaktische Visualisierung
Didaktische Visualisierung bietet die Möglichkeit, komplexe Lerninhalte auf einfache Weise prägnant zu veranschaulichen. Durch geeignete Visualisierungen können Inhalte verständlich vermittelt, durch visuelle Anker strukturiert sowie um eine individuelle Komponente bereichert werden. Sie aktivieren den visuellen Lernkanal und können somit zum besseren Lernerfolg beitragen. In diesem Workshop lernen Sie, welche didaktischen Funktionen Visualisierungen haben können, welche visuellen Formate für welche Inhalte geeignet sind und wie Sie diese sinnvoll in Ihrer Lehre einsetzen können. Daneben bekommen Sie die Möglichkeit, wichtige Visualisierungselemente wie Figuren, Pfeile, Linien und andere Symbole in Ihrer eigenen Handschrift zu üben.
Termin: 15.06.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Prüfungsangst im Studium - Herausforderungen und Möglichkeiten in Lehre und Beratung
Prüfungen gehören für die allermeisten Studierenden nicht zu den schönsten Erlebnissen des Studienalltags, sind sie doch mit Aufregung und Stress verbunden. Bei manchen kann jedoch aus der Aufregung Angst werden, die im schlimmsten Fall zur Vermeidung der Prüfung führt. In der Lehre und in der Beratung kann der Umgang mit Prüfungsangst eine Herausforderung darstellen. Neben der Vermittlung von Lerntechniken gegen den Blackout ist es daher besonders wichtig, dass Lehrende ihre Rolle im Umgang mit diesem Thema definieren.
Wichtiger Hinweis! Da im Workshop die Lernplattform eCampus genutzt wird, können sich nur Lehrende der Universität Bonn, der Universität zu Köln und der Universität Düsseldorf für diesen Workshop anmelden.
Termin: 20.06.2023, zzgl. Selbstlernphase (06.-19.06.2023)
Themenfeld: Studierende beraten
Körpersprache und Stimme - Auftritt, Wirkung, Präsenz
Sie haben es bestimmt auch schon einmal erlebt: Sie suchen nach Wörtern, nach der „richtigen Ausdrucksform“, Sie wissen nicht genau, wie Sie „rüberkommen“. Sie sprechen vor einem Publikum, wollen klar und verständlich kommunizieren ohne sich zu verlieren in Anspannung und Nervosität.
Präsenz, eine klare und „lesbare“ Körpersprache, verbale Virtuosität und Authentizität zeichnen einen überzeugenden Menschen aus. In verschiedensten Übungen trainieren Sie Ihre eigenen kommunikativen Ausdrucksformen und werden Sie sensibilisiert für Ihre Körpersprache und Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Termin: 23.06.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Von Kopf bis Fuß aktiv – Bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis
Wie können bewegungsaktivierende Ansätze dabei helfen, die sitzlastige Hochschullehre lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten? Der Workshop führt Sie mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre in ein innovatives und erprobtes Konzept ein, das leichte (Mikro-)Bewegung und Haltungswechsel einfach und lernzeitschonend in die Präsenz- und Online-Lehre integriert. Praxisanregende Empfehlungen sowie die Erprobung und Reflexion konkreter bewegender Lehrmethoden stehen im Mittelpunkt des Workshops.
Termin: 30.06.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Forschendes Lernen
Forschendes Lernen ist ein hochschuldidaktisches Prinzip, welches die beiden Hauptaufgaben Lehre und Forschung miteinander verbindet. Beim Forschenden Lernen erwerben Studierende zentrale Schlüsselkompetenzen und Wissen, indem sie aktiv einen Forschungsprozess durchlaufen. Forschendes Lernen bietet für Studierende und Lehrende zahlreiche Vorteile, ist jedoch in der Umsetzung herausfordernd. Im Workshop werden Gestaltungsmöglichkeiten für eine lernförderliche Umsetzung Forschenden Lernens diskutiert. Wir setzen uns mit der besonderen Rolle der Lehrenden auseinander und entwickeln eigene Veranstaltungskonzepte im Sinne des Forschenden Lernens (weiter).
Termin: 05.07.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Referate anleiten und begleiten
In vielen Lehrveranstaltungen sind Referate Teil der Studien- oder sogar der Prüfungsleistung. Leider führen diese nicht selten zu Frust - auf Seiten der Referierenden, der zuhörenden Studierenden und der Lehrenden. Während Lehrende fehlende Qualität und mangelnden Fokus in Inhalt und Präsentation kritisieren und zuhörende Studierende die Länge und Eintönigkeit der Referate, fehlen Referierenden neben einer transparenten Kommunikation des Sinngehalts und der Rahmenbedingungen oftmals Wissen und Kompetenzen für die Vorbereitung und Durchführung eines Referates und sie fühlen sich im Erstellungsprozess nicht ausreichend unterstützt. Daher fokussieren wir in diesem halbtägigen Workshop, wie Lehrende Referate studierendenzentriert und kompetenzorientiert, aber auch effizient anleiten und begleiten können, sodass das Format Referat einen Wissens- und Kompetenzgewinn, aber auch Freude am Lehren und Lernen auf allen Seiten bringt.
Termin: 11.07.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen / Studierende beraten
Lehren und Lernen - Grundlagen
Der Workshop vermittelt ein breitgefächertes Grundlagenwissen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen.
Termin: 08./09./29./30.08.2023, zzgl. Selbstlernphasen
Follow-Up: 16.01.2023
Themenfeld: Lehren und Lernen
Prüfen und Bewerten - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.
Termin: 08.11.2023
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Studierende beraten - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, Beratungen lernförderlich und strukturiert durchzuführen.
Termin: 09.11.2023
Themenfeld: Studierende beraten
Feedback und Evaluation - Grundlagen
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine Feedback-Kultur in die eigene Lehre zu integrieren.
Termin: 10.11.2023
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH werden für die an der Universität Bonn Lehrenden (Lehrbeauftragte eingeschlossen) konzipiert und durchgeführt. Teilnehmen können Sie aber grundsätzlich auch, wenn Sie an einer anderen Mitgliedshochschule des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW lehren, sofern im Einzelfall nichts anderes vermerkt ist. Priorität bei der Platzvergabe haben Lehrende der Universität Bonn.
Soweit nicht anders angegeben, ist die Kurssprache in den hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH Deutsch. Um aktiv am Workshop teilnehmen zu können, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen77.
Workshops are held in German if not explicitly stated otherwise. In order to actively participate, German language skills on CEFR level C1 are strongly recommended. If you do not speak German on the recommended level and have questions on teaching and learning which you would like to ask or ideas on teaching and learning which you would like to discuss, please contact the BZH to make an appointment for an individual consultation.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Confluence-Anmeldeformular358. Melden Sie sich bitte dort (erreichbar über BONNET oder per VPN) mit Ihrer Uni-ID an und füllen Sie das Formular aus. Beachten Sie bitte zudem die gegebenenfalls auf der Workshopseite formulierten spezifischen Anforderungen einzelner Workshops.
In Confluence finden Sie ebenfalls die komplette Veranstaltungsübersicht sowie die einzelnen Workshopbeschreibungen.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular für Externe65. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit per E-Mail eine Bestätigung.
Hinweis: Die Bestätigung wird nicht automatisch generiert. Darum können bis zum Erhalt bis zu drei Werktage vergehen.
Die Platzvergabe erfolgt chronologisch entsprechend dem Eingangsdatum der Anmeldungen. Hauptamtlich Lehrende der Universität Bonn werden im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten sofort zugelassen. Andere Interessierte erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden diese im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten zugelassen; bei Zulassung erhalten sie eine Anmeldebestätigung.
Ein Workshop findet nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen. Das BZH entscheidet in der Regel jeweils zwei Wochen vor Workshopbeginn darüber, ob eine Veranstaltung mangels Anmeldungen abgesagt werden muss.
Die Teilnahme an sämtlichen hochschuldidaktischen Maßnahmen des BZH ist zurzeit kostenfrei - für Externe ebenso wie für Interne.
Bedenken Sie bei Ihrer Planung bitte, dass die hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen des BZH hohe Kosten für die Universität mit sich bringen. Darum haben wir uns für ein Abmeldeverfahren entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht, uns aber auch die Möglichkeit gibt, Interessent*innen auf der Warteliste zu berücksichtigen.
Sollten Sie an einem Workshop nicht wie geplant teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens sieben Tage vor Beginn des Workshops ab:
- Interne über die Confluence-Seite Abmeldung von Workshops98,
- Externe per E-Mail.
Sollten Sie sich kurzfristig abmelden müssen, informieren Sie uns bitte per E-Mail.
Im Fall einer wiederholten Nicht-Teilnahme ohne vorherige Abmeldung behält sich das BZH vor, Sie von der Teilnahme an weiteren hochschuldidaktischen Veranstaltungen der Universität Bonn auszuschließen.
Informationen zur Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten als Nutzer*innen entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung10. Mit der Anmeldung zu einem Workshop über eines unserer Formulare erteilen Sie dem Bonner Zentrum für Hochschullehre Ihre Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Nutzung sowie zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an externe Trainer*innen zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kontakt
Anfragen zur Qualifizierung
Ihre Fragen zum Qualifizierungsangebot richten Sie hier an uns: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de
Ihre Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen für die einzelnen Bereiche unserer Angebote: BZH-Team
Lesen Sie auch
NRW-Zertifikat und Parcours
Informationen und Anmeldung zum NRW-Zertifikat sowie zu unserem Selbstlernkurs DEiN Parcours
OER an der Uni Bonn
Informationen und Angebote rund um Open Educational Resources, OER-Sprechstunde und das Landesportal ORCA.nrw
Projekt Virtual Collaboration
Projekt zur Weiterentwicklung von Lehr-Lernszenarien durch kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Raum