Unsere Angebote für Lehrende
Für Lehrende der Universität Bonn - Lehrbeauftragte eingeschlossen - halten wir ein breites Angebot an Veranstaltungen und Beratungsleistungen zur Ausgestaltung von Lehr-Lernszenarien vor. Im Rahmen freier Platzkapazitäten begrüßen wir auch gern Lehrende von Mitgliedshochschulen des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW in unseren Veranstaltungen.
Sie haben Fragen oder einen spezifischen Bedarf? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!
Veranstaltungen
Unser Workshopangebot mit internen und externen Trainer*innen zu einem breiten Spektrum an didaktischen Themen
NRW-Zertifikat und Parcours
Informationen und Anmeldung zum NRW-Zertifikat sowie zu unserem Selbstlernkurs DEiN Parcours
OER an der Uni Bonn
Informationen und Angebote rund um Open Educational Resources, OER-Sprechstunde und das Landesportal ORCA.nrw
Links und Downloads
Praktische Hilfestellungen, Anleitungen, Leitfäden sowie interessante Links rund um die Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktischer Snack
Der hochschuldidaktische Snack ist ein Kurzformat über die Mittagszeit. In einstündigen Sessions erhalten Sie kurze hochschuldidaktische Impulse sowie ausreichend Raum für Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und den Austausch mit Kolleg*innen. Während der Sessions sind Sie herzlich dazu eingeladen, nicht nur einen hochschuldidaktischen Snack zu genießen, sondern auch zu essen und zu trinken.
Termine sowie weitere Infos finden Sie in Confluence.
Am HD-Snack können nur Lehrende der Universität Bonn teilnehmen.
Beratung
Individuelle Lehrberatung
In einer individuellen Lehrberatung, die Ihre spezifischen, anlassbezogenen Fragestellungen fokussiert, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Konzepte für Ihre Lehre, reflektieren Ihr methodisches Vorgehen oder unterstützen Sie bei Ihren Lehrprojekten. Nehmen Sie per Mail Kontakt mit uns auf, wenn Sie eine individuelle Lehrberatung wünschen!
Beratung im Fach oder im Team
In einer gruppenspezifischen Beratung, die Ihre übergreifenden oder individuellen Fragestellungen aufgreift, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kolleg*innen (kursübergreifende) Lehrkonzepte und fachgerechte Methodik und unterstützen Sie bei der didaktisch-strukturierten Neugestaltung von Modulen wie ganzen Studienabschnitten oder -gängen. Nehmen Sie per Mail Kontakt mit uns auf, wenn Sie sich diese Art von Beratung wünschen!
Weitere Angebote in Confluence
Besuchen Sie auch unseren Bereich in Confluence! Dieser ist Universitätsmitgliedern vorbehalten, sodass Sie sich mit Ihrer Uni-ID (im BONNET oder per VPN) anmelden müssen. Hier finden Sie noch mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen, Workshopbeschreibungen, interessante Lehrprojekte Ihrer Kolleg*innen aus den Zertifikatsprogrammen und vieles mehr.
Schulungsangebot von eCampus
Das eCampus-Team bietet im Sommersemester 2023 wieder ein breites Angebot an Webinaren an, um Sie bei der digitalen Lehre zu unterstützen. Für Anfänger und neue Mitarbeiter*innen gibt es Einführungen in die Benutzung von eCampus. In anderen Webinaren erfahren Sie mehr über bestimmte Tools und Formate wie eLecture, eAssessment und STACK. Von digitalen Prüfungen bis ePortfolios ist vieles dabei, was Sie in der Lehre einsetzen können. In den Lunch Lectures können Sie die Mittagspause mit neuem Input verbinden. In den halbstündigen Webinaren erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen zur digitalen Lehre.
Seit 2014
356
Workshops
3306
Workshopteilnehmer*innen
105
Zertifikatsabsolvent*innen

Projekt Virtual Collaboration
Virtual Collaboration (ViCo) stärkt die Lehre an der Universität Bonn, indem es die Entwicklung von Lehr-Lernszenarien für kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Raum fördert. Im Rahmen des Projekts werden drei themenspezifische virtuelle Begegnungsräume geschaffen, die durch selbstverantwortliche, gemeinschaftliche und konstruktive Arbeitsprozesse wesentliche Kompetenzen der forschungsorientierten Bildung unserer Studierenden für die digital vernetzte Lebens- und Arbeitswelt fördern. In den Themengebieten kollaboratives Arbeiten an Medien, kollaboratives wissenschaftliches Rechnen und kollaboratives Arbeiten in und an dreidimensionalen Umgebungen ermöglichen digitale Werkzeuge schon in frühen Semestern den eigenen Erschließungsprozess analytisch erfahr- und sichtbar zu machen und Peer-Feedbackformate in der Lehre zu integrieren. In einem vierten virtuellen Begegnungsraums für Lehrende soll eine Umgebung zur systematischen Reflexion und Kommunikation über Lehre an der Universität etabliert werden, in der (beteiligte) Lehrende im Rahmen kollegialer Austauschformate Inspiration und praktische Unterstützung finden.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie in unserem Confluence-Bereich (erreichbar aus dem BONNET oder per VPN).
Angebote von HD@DH.nrw
Das Projekt HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter bietet folgende Weiterbildungsangebote an:
- Digital Teaching Lab: Bei diesem Format haben teilnehmende Hochschullehrende aus NRW die Möglichkeit, an ihren eigenen Themen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Lehre zu arbeiten und ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich dieser Aspekte weiterzuentwickeln. Hierzu finden regelmäßige Treffen, sowie moderierte Kleingruppen statt, in denen die Teilnehmenden sich vernetzen und passende Lösungsstrategien entwickeln.
- Lernarchitektur: In der nutzer*innenzentrierte Lernarchitektur finden Sie praxisnah gestaltete Lernwege und Selbstlerneinheiten rund um die Lehre in der digitalen Welt. Lehrende können in der Lernarchitektur Themen auffrischen und neue Ideen für die Lehre sammeln. (einmalige Registrierung erforderlich)
- Dialog Café NRW: Diskutieren Sie mit anderen Lehrenden aus NRW in kurzen Zeitslots und rotierenden Gruppen über interessanten Fragestellungen rund um die Lehre in der digitalen Welt. Reflektieren Sie dabei Ihre eigene Vorgehensweisen und sammeln Sie neue Anregungen.
- Makerspaces: Der Makerspace bietet Lehrenden die Möglichkeit, mit Kolleg*innen Tools und Methoden zur Gestaltung von Lehre im digitalen Zeitalter auszuprobieren und sich über Anwendungsszenarien in der eigenen Lehre auszutauschen.
Detaillierte Beschreibung dieser Angebote finden Sie in unserem Confluence-Bereich (erreichbar aus dem BONNET oder per VPN).
Newsletter abonnieren
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen sowie andere Themen aus dem Bereich Didaktik und Lehre.
Kontakt
Anfragen zur Qualifizierung
Ihre Fragen zum Qualifizierungsangebot richten Sie bitte an:
Ihre Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Angebotsbereichen: BZH-Team
Lesen Sie auch
Team Qualifizierung
Weitere Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern im Arbeitsbereich Qualifizierung
Kooperationsangebote mit anderen Einrichtungen
Kooperationen mit der Medizindidaktik, dem Argelander Competence Center und mit Personalentwicklung und Karriere
BZH-Partner
Erfahren Sie hier mehr über die universitätsweite Vernetzung des BZH mit Gremien, Arbeits- und Projektgruppen.