Veranstaltungen für Studierende

Die hochschuldidaktischen Angebote des BZH für Tutor*innen und Mentor*innen richten sich an alle didaktisch interessierten Studierenden der Universität Bonn.

Bitte beachten Sie, dass Angebote, die thematisch oder institutionell auf sehr spezifische Bedarfe eingehen, nicht zur freien Anmeldung in unserer Veranstaltungsübersicht erscheinen. Zögern Sie insofern bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, sollten Sie auf der Suche nach einem bestimmten Angebot sein und dieses hier vermissen.

Anmeldung und Organisatorisches

Wichtige Informationen rund um Anmeldung, Platzvergabe, Abmeldung usw. finden Sie unten auf der Seite.

Tutor*innen der Universität Bonn melden sich über BASIS an (Login mit der Uni-ID).

HD-Workshops.png
© BZH

Unsere Workshops

Didaktische Grundlagenschulung

In der didaktischen Grundlagenschulung lernen Tutor*innen und Mentor*innen die Grundprinzipien von Lehren und Lernen kennen und erhalten Werkzeuge zur didaktischen Planung ihrer Tutorien und Mentorate. Sie gestalten Einstiegssituationen, reflektieren ihre Rolle als Tutor*innen/Mentor*innen und bereiten sich auf herausfordernde Situationen im Tutorium/Mentorat vor. 

Termin: 09.10. und 10.10.2025, 09:00-17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Basismodul

Wissenschaftliches Schreiben in der Lehre - Grundlagen

Im Workshop vertiefen die Teilnehmer*innen Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und entwickeln methodische Ansätze zur prozessorientierten Unterstützung in ihrer eigenen Lehre.

Termin: 04.11.2025, 09:00-17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Praxiswerkstatt: Textfeedback mit System - ein Textfeedbackraster für die eigene Lehre entwickeln

In der Praxiswerkstatt entwickeln und erproben Tutor*innen ein Textfeedbackraster für ihre eigene Lehre.

Termin: 11.11.2025, 09:00-17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Aktivierende Methoden für die Textarbeit in der Lehre

Im Workshop setzen sich Tutor*innen mit dem Einsatz studierendenzentrierter, kompetenzorientierter und aktivierender Lese-, Markier und Exzerpiertechniken auseinander.

Termin: 18.11.2025, 09:00-17:00 Uhr, online via Zoom
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Formative Assessments zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibprozesses

Im Workshop reflektieren die Teilnehmer*innen die didaktischen Potentiale formativer Assessments zur Schreibbegleitung und erarbeiten Möglichkeiten der Integration in die eigene Lehre.

Termin: 25.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr, online via Zoom
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Prüfungsangst verstehen und wirksam vorbeugen

Dieser Workshop befähigt Tutor*innen, durch Hintergrundwissen und gezielte Strategien auf Prüfungsangst bei Studierenden einzugehen, während sie gleichzeitig ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und Grenzen reflektieren.

Termin: Mi, 26.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Wissenschaftliches Schreiben und Barrierefreiheit

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen die vier Kriterien der Barrierefreiheit im Bezug auf wissenschaftliches Schreiben kennen und erproben deren Umsetzung an eigenen Textdokumenten.

Termin: 02.12.2025, 09:00-12:30 Uhr, online via Zoom
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Studierendenaktivierung von Kopf bis Fuß - neue Impulse durch bewegte Lehre

Der Workshop vermittelt praxisnahe Strategie und Methoden des Heidelberger Modells der bewegten Lehre, mit denen Tutor*innen durch gezielte Bewegungsimpulse die Aktivierung, Aufmerksamkeit und Interaktion ihrer Studierenden in Präsenz- und Onlineformaten effektiv fördern können.

Termin: 05.12.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, online via Zoom
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Lernprozesse von Studierenden unterstützen

Im Workshop lernen Tutor*innen wie sie den Lernprozess von Studierenden mithilfe von Feedback und kompetenz- und lernstandsorientierten Hilfestellungen unterstützen können.

Termin: 11.12.2025, 09:00-15:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Urheberrecht und Open Educational Resources in der Lehre

Ziel des Workshops ist eine Übersicht über urheberrechtlich relevante Themen für die eigene Lehre.

Termin: 16.12.2025, 09:00-17:00 Uhr, online via Zoom
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Wissenschaftliches Arbeiten gezielt in der Lehre fördern

Im Workshop reflektieren die Teilnehmer*innen, wie wissenschaftliches Arbeiten gezielt in ihrem Tutorium gefördert werden kann, und entwickeln konkrete, fachlich anschlussfähige Aufgaben- und Methodenformate zur Unterstützung einzelner Teilkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens.

Termin: 14.01.2026, 09:00-17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Service Learning in der Lehre - gesellschaftliches Handeln durch Lernautonomie fördern

Im Workshop erarbeiten und erproben die Teilnehmer*innen Lehr-Lern-Aktivitäten, um Lernräume zu gestalten, die eigenverantwortliches, gesellschaftliches Handeln fördern.

Termin: 28.01.2026, 09:00-17:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul

Visualisierungen für Lehr-Lern-Videos erstellen

Im Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Funktionen, Formaten sowie Methoden der didaktischen Visualisierung auseinander und erproben die Erstellung von Visualisierungen für Lehr-Lern-Videos.

Termin: 03.02.2026, 10:00-18:00 Uhr, Quantiusstraße 4
Modul im Zertifikat: Erweiterungsmodul


Open Educational Resources (OER) in Higher Education

Der kostenlose Selbstlernkurs der TU Graz (MOOC) führt in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen ein. Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden. In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt.

Eine erfolgreiche Teilnahme kann im Zertifikat für Tutor*innen (8 AE) angerechnet werden.

Ab dem 6. Mai 2024 zugänglich

Anmeldung und Organisatorisches

Die verbindliche Anmeldung für Bonner Studierende erfolgt online über BASIS (altes System). Über unsere obige Veranstaltungsübersicht gelangen Sie direkt zu dem verlinkten Angebot in BASIS. Nachdem Sie sich mit Ihrer Uni-ID in BASIS angemeldet haben, wählen Sie das Feld „jetzt belegen/abmelden“ aus. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Belegung durchführen und einen Platz beantragen können. Sie erhalten die Bestätigung, dass die Veranstaltung belegt wurde.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Vergabeverfahren: Um mögliche Terminkonflikte im Rahmen unterschiedlicher Belegphasen zu verhindern, belassen wir Ihren Status in BASIS bei "AN – angemeldet". Für den Fall, dass alle verfügbaren Plätze vergeben sein sollten, würden wir Ihnen vorübergehend den Status "AB - abgelehnt" zuweisen, Sie jedoch auf unserer Warteliste führen und Sie darüber per E-Mail an Ihre Uni-Bonn-Mailadresse informieren. Sollte durch eine Abmeldung ein Platz – in der von Ihnen gewünschten Veranstaltung – frei werden, haben Sie die Möglichkeit nachzurücken. Auch in diesem Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verbuchen wir Ihren Status mit "TE – teilgenommen". Bei Fragen wenden Sie sich gerne an bzh-qualifizierung@uni-bonn.de.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis von BASIS unter Qualifizierungsprogramme für Tutor*innen und Mentor*innen.

Aufgrund des nicht semestergebundenen Angebots gibt es keine festen Anmeldephasen zu den Veranstaltungen des BZH. Da für jede Veranstaltung aber nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung zu den gewünschten Workshops. Gern halten wir Sie über aktuelle Veränderungen unseres Angebots auf dem Laufenden - registrieren Sie sich hierfür einfach für unseren Newsletter

Die Platzvergabe erfolgt chronologisch nach Eingangsdatum der Anmeldungen. Zu Veranstaltungen, die sich an spezielle Zielgruppen richten, werden Angehörige der jeweiligen Zielgruppe vorrangig bzw. ausschließlich zugelassen. Andere Interessent*innen erhalten, soweit eine Teilnahme nicht ausgeschlossen ist, zunächst einen Platz auf der Warteliste und werden spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn über die endgültige Zulassung informiert.

Die Veranstaltungen finden nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen. Das BZH entscheidet hierüber in der Regel jeweils zwei Wochen vor Veranstaltungsdurchführung.

Die Veranstaltungen sind für Studierende der Universität Bonn kostenfrei.

Abmeldungen von Veranstaltungen, für die Sie bereits einen Platz erhalten haben, können von Bonner Studierenden eigenständig über BASIS vorgenommen werden. Nachdem Sie sich mit Ihrer Uni-ID in BASIS angemeldet haben, wählen Sie unter dem Feld "Belegte Veranstaltungen" das entsprechende Angebot aus, von dem Sie sich abmelden möchten. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Abmeldung durchführen können. Sie erhalten eine Bestätigung über die Abmeldung. 

Kurzfristige Abmeldungen, z.B. im Falle einer Erkrankung (weniger als sieben Tage vor Veranstaltungsdurchführung) erfordern zusätzlich eine kurze Benachrichtigung per E-Mail (an bzh-qualifizierung@uni-bonn.de). 

Wichtige Informationen und Material zur Peer-Hospitation sind unter Links und Downloads zu finden.

Wichtige Informationen und Material zum Reflexionsportfolio sind unter Links und Downloads zu finden.

Kontakt

Avatar Alberti

Vanessa Alberti

Lesen Sie auch

Zertifikatsprogramm

Informationen über das Rheinländische Verbundzertifikatsprogramm 

OER-Informationen für Studierende

Frei lizenzierte Lernmaterialien finden, nutzen und selbst erstellen

Downloads für Tutor*innen

Links und Hilfestellungen für Tutor*innen und Mentor*innen

Wird geladen