1) Expertengruppen wählen (zusammen mit der Lehrperson) einen Text/ ein Gedicht/ einen Filmausschnitt aus und denken sich eine Übungsaufgabe für ihre Kommiliton*innen aus, in der gelernte Fachbegriffe angewendet werden müssen. Zu Beginn des Kurses wird ein ausführlicher Leitfaden an die Studierenden verteilt. Darin wird die Struktur ihres Thesenpapiers (Einführung zur Epoche/ zum Autor/ zum behandelten Text) erklärt. Das Thesenpapier soll mitsamt der Übungsaufgabe spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung der Dozentin zugesendet werden, damit etwaige Änderungen und Korrekturen vorgenommen werden können. Das Material wird zum Download bei eCampus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden haben Zeit, sich mit der Übungsaufgabe auseinanderzusetzen. In der jeweiligen Sitzung fragt die Expertengruppe (nach ihrem einführenden Kurzreferat) die Lösung ab und gibt dann ihren Lösungsvorschlag vor. 2) Pro Sitzung werden Texte aus der einführenden Forschungsliteratur zu einem Themenbereich gelesen. Die Inhalte werden entweder im Think-Pair-Share-Verfahren oder durch ein Gespräch im Plenum abgefragt. PowerPoint-Folien dienen der Sicherung von Ergebnissen, die auf eCampus nach der jeweiligen Sitzung hochgeladen werden. Am Ende des Semesters werden drei Gruppen gebildet und Kärtchen mit allen gelernten Grundbegriffen verteilt. Die Studierenden fragen sich gegenseitig die Begriffe ab und helfen sich bei der Beantwortung. Im Anschluss legen sie aus den Kärtchen eine Fachlandkarte (Kärtchen werden auf ein Poster geklebt) und müssen die Begriffe also in eine sinnvolle Struktur (geordnet nach Themenbereichen oder Gattungen etc.) bringen. So wiederholen sie die Inhalte des Kurses, überprüfen ihre eigenen Kenntnisse, vergleichen sie mit denen der Kommiliton*innen und wissen, wo sie Nachholbedarf haben. Die drei Poster werden an eine Wand gehängt, sodass alle sich die Werke der anderen ansehen können. Als Zusatzaufgabe sind jeweils fünf Begriffe auszuwählen, die besonders schwierig erscheinen, und die andere Gruppe zur Definition (oder zu einem Beispiel) aufzufordern. Die Gruppe hat gewonnen, die besonders schwierige Fragen stellt (und die Begriffe aber selbst dann gut erklären kann). 3) Über das gesamte Semester hinweg werden Fragen zu problematischen Begriffen bzw. Anwendungsproblemen in einem Online-Dokument (Wiki) in eCampus gesammelt.
|